Have any questions?
+44 1234 567 890
Willkommen
Einladung zur Hypnotherapie
„Wer nach einem gegebenen Schema hypnotisieren will...,
wird wenig erzielen.“ Sigmund Freud, 1892
Freud hat recht. Eine gelungene Hypnotherapie hat viel mit Kreativität zu tun. Wie beim Improvisieren in der Musik setzt auch therapeutisches Arbeiten die Verfügbarkeit von Grundmustern voraus, die kreativ kombiniert und variiert werden – dem Patienten und der Situation angemessen.
Kombiniert werden kann Hypnotherapie übrigens auch mit anderen psychotherapeutischen Verfahren, etwa mit Tiefenpsychologie aber auch mit Verhaltenstherapie, was schon von Gründungsvätern der Verhaltenstherapie wie Joseph Wolpe oder Albert Ellis so gesehen wurde.
Ganz gleich, ob oder womit sie kombinieren möchten, wir laden Sie herzlich zu unserer Ausbildung in Hypnotherapie ein, sei es in Freiburg oder in Frankfurt.
Walter und Bärbel Bongartz
Seminare
Newsletter
Die Anthropologische Perspektive
Schaut man zurück in die anthropologische Vergangenheit der Hypnose, trifft man auf eine alte Grundstruktur der Trancesprache, deren Sprachmuster über alle Zeiten, Kontinente und Kulturen hinweg gleich geblieben sind und die gerade für das Erreichen tiefer Trancen bedeutsam sind. Derartige Sprachmuster finden sich in den großen Epen der Menschheit (Gilgamesch Epos, Popol Vuh) genauso wie in den Trancetexten von Jäger- und Sammlerkulturen (Aborigines, San) oder bei Tranceritualen traditioneller Kulturen in Südostasien. Dieses „anthropologische Erbe“ sollte neben den Ergebnissen der modernen Hypnoseforschung ebenfalls Eingang in die moderne hypnotherapeutische Praxis finden und wird daher in unseren Seminaren berücksichtigt und praktisch vermittelt. Und natürlich werden auch moderne Entwicklungen in der klinischen Praxis und der Bezug zur deren wissenschaftlichen Basis (grundlegende Trancemechanismen, Wirksamkeit von Hypnotherapie etc.) wichtiger Bestandteil der Ausbildung sein, einer hypnotherapeutischen Ausbildung, der es im wesentlichen um die Vermittlung praktischer Fertigkeiten geht.
Bongartz W, Flammer E & Schwonke R (2002). Die Effektivität der Hypnose: Eine meta-analytische Studie. Psychotherapeut, 47(2), 67-76.
Ulrich M, Kiefer M, Bongartz W, Grön G & Hoenig K (2015). Suggestion-induced modulation of semantic priming during functional magnetic resonance imaging. PLoS ONE, 10, Apr.29.
Bongartz W. & Bongartz B. (2019) - Trancesprache - die anthropologische Perspektive. Hypnose-ZHH 14, 9-43, Oktober 2019